Auf den Spuren des Wanderfalken – 12 Jahre Österreichisches Wandergütesiegel
Seit nunmehr 12 Jahren gilt das Österreichische Wandergütesiegel als verlässliches Garantiemerkmal für Wandergenuss auf höchstem Niveau. So haben sich auch im letzten Jahr wieder mehrere Dörfer, Betriebe und Wege von dem scharfen Blick des Wanderfalken begutachten lassen und sich einem eingehenden Qualitätscheck unterzogen. Im Zuge der österreichischen Ferienmesse wurde ihnen das begehrte Gütesiegel feierlich überreicht.
Die Magie des Gehens kann sich nur entfalten, wenn den Gästen ein ganzheitliches Wandererlebnis geboten wird. Dies beginnt bereits in den Dörfern, die als Pforten in Welten voll von Naturerlebnissen dienen, setzt sich in den Betrieben fort, die von kundigen Wanderliebhabern geleitet werden und findet entlang der Wege, durch eine bühnengerechte Inszenierung und gestalterische Umsetzung des Erlebnisraumes, seine Vollendung. Viele Wanderregionen Österreichs teilen diese Philosophie und haben sich im Laufe des letzten Jahres von den Experten der Vereinigung zur Qualitätssicherung für Wandern in Österreich e.V. unter die Lupe nehmen lassen.
Die Gütesiegelgemeinschaft wächst
Für ihre Mühen wurden sie am 15. Jänner 2015, auf der Showbühne der österreichischen Ferienmesse in Wien, mit der Verleihung des Österreichischen Wandergütesiegels belohnt. Der Geschäftsführer Sieghard Preis und der Obmann des Vereins Reinhard Ferner übergaben den zahlreich erschienenen Regionsvertretern, einige waren leider saisonbedingt verhindert, ihre Zertifikate und hießen sie damit in der Gütesiegelfamilie willkommen. Besonders fleißig waren dabei die Regionen Krakautal und Montafon. Hier wurden jeweils ein Dorf, ein Weg und ein Betrieb prämiert, was dem Gast ein umfassendes magisches Wandererlebnis garantiert.
Zertifizierte Wandergastgeber als Basislager für verzauberte Wanderurlauber
Kompetente Gastgeber, die die Natur in- und auswendig kennen, den Gast mit Tipps für rundum gelungene Wandertouren versorgen und selbst begeisterte Wanderer sind, bilden die Grundvoraussetzung für das Prädikat „Zertifizierter Wanderbetrieb“. Dreizehn neue Betriebe in den Regionen Krakautal, Montafon, Lech, St. Johann in Tirol, Mostviertel, Niedernsill und Wiener Alpen dürfen sich von nun an mit dieser Auszeichnung schmücken. Eine perfekte Wanderinfrastruktur im und um das Haus, inklusive durchdachtem Wanderservice, ist somit auch für die kommenden Jahre sichergestellt.
Der Krakautaler Höhenweg (Krakautal), der Landschaftspfad (Montafon) und der Bachlehrweg (Nationalpark Hohe Tauern Salzburg) konnten als zertifizierungswürdige Wanderwege überzeugen. Sie bieten nicht nur ein hochwertiges Orientierungssystem sondern glänzen auch mit interessanten Wegverläufen und einer lebendigen Naturinszenierung.
Ungebrochenes Bewerberinteresse
Auch für das Jahr 2015 stehen schon zahlreiche Wanderregionen und –dörfer, Wanderwege und Wanderbetriebe in der Warteschlange für eine Auszeichnung mit dem Österreichischen Gütesiegel. Zuvor gilt es jedoch einen peniblen Zertifizierungsprozess zu unterlaufen, der eine umfangreiche Stärken- und Schwächenanalyse des Wanderangebots mit einer konkreten Handlungsanleitung zur Verbesserung der Wanderinfrastruktur und des Wanderprogramms beinhaltet. Ein umfangreicher Kriterienkatalog liegt der Bewertung zugrunde und prüft ihre Wanderqualität auf Herz und Nieren. Durch eine fachliche Beratung und zahlreiche Anregungen wird für eine ständige Qualitätsverbesserung gesorgt, die Österreichs Wettbewerbsvorsprung auf dem internationalen Parkett der wanderbegeisterten Aktivurlauber sichert.
3.559 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!
Rückfragehinweis:
Vereinigung zur Qualitätssicherung für Wandern in Österreich e.V.
Mag. Karmen Nahberger
Unterwollaniger Straße 53
A-9500 Villach
Tel: +43 (0) 4242 25 75 30 – 17
E-Mail: karmen.nahberger@wanderguetesiegel.at
Web: www.wanderguetesiegel.at
Zertifizierungsstand (Januar 2015):
13 Zertifizierte Wanderregionen
32 Zertifizierte Wanderdörfer
40 Zertifizierte Wanderwege
149 Zertifizierte Betriebe
Zertifizierungen im Jahr 2014:
Zertifizierte Wege:
Region Ötztal: Wasserläufer Rotmoostal, Wasserläufer Stuibenfall
Region Krakautal: Krakautaler Höhenweg
Region Montafon: Landschaftspfad Gaschurn
Region Lech am Arlberg: Steinernes Meer
Region Nationalpark Hohe Tauern Salzburg/Mittersill: Bachlehrweg Hollersbach
Region Russbach: Almenweg
Zertifizierte Dörfer:
Region Ötztal: Gries
Region Krakautal: Krakau
Region Montafon: Gaschurn
Region Lech am Arlberg: Lech
Region Nationalpark Hohe Tauern Salzburg/Mittersill: Hollersbach
Region Russbach: Russbach
Zertifizierte Betriebe:
Region Ötztal: Posthotel Kassl, Gästehaus Bichl, Hotel Tauferberg, Hotel Alpenaussicht
Region Krakautal: Guniwirt, Tauernwirt, Stigenwirth, Schallerwirt, Jagawirt
Region Montafon: Hotel Vallüla, Hotel Bachmann, Panoramahotel Kristberg, Vital-Zentrum Felbermayer, Hotel Bradabella, Hotel Heimspitze, Hotel Zimba, Hotel Zerres, Hotel Madrisa
Region Lech am Arlberg: Hotel Mohnenfluh, Hotel Gotthard
Region Nationalpark Hohe Tauern Salzburg/Mittersill: Apartements Alpenhof
Region Niedernsill/Piesendorf: Pension Wegscheider, Wohlfühlhotel Tannenhof, Unterholzhof, Gasthof „Zur Pinzgauerin“, Pension Jausenstation Burgeck, Gasthof Kröll, Gästehaus Klawunn
Region Zirbitzkogel-Grebenzen: Alpengasthof Moser
Region Filzmoos: Hotel Geierberg
Region St. Johann in Tirol: Aktivhotel Crystal
Region Wilder Kaiser: Landhaus Strasser, Ferienwohnungen Bichler, Bauernhof Hagenhof
Region Wiener Alpen: Hotel Molzbachhof, Naturfreundehaus Knofeleben
Region Mostviertel: Gasthof Jagersberger
Region Osttirol: Berghaus Außergschlöß
Region Russbach: Hotel Kirchenwirt, Landhaus Schwaighofer