27 neue Gütesiegelträger – große Verleihungszeremonie auf der Ferienmesse
Am Donnerstag, den 12. Jänner 2017, fand auf der Showbühne der Österreichischen Ferienmesse die mittlerweile zur Tradition gewordene Verleihungszeremonie des Österreichischen Wandergütesiegels statt. 27 Wanderdörfer, -gastgeber und –wege wurden mit dem renommierten Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet, das seit 12 Jahren für magische Wanderurlaube bürgt.
In Österreichs Wanderdörfern hat der Gast die Qual der Wahl. Ihre vielfältigen Landschaften ermöglichen phantastische Reisen in die einzigartige österreichische Alpenlandschaft und sie versprechen den perfekten Wanderurlaub. Damit sie Wort halten können, unterlaufen alle 45 Mitgliedsregionen den akribischen Zertifizierungsprozess des Österreichischen Wandergütesiegels, der ein stimmiges Zusammenspiel von Wandergastgebern, die das Erlebnis Natur in ihrem Haus beginnen lassen und wertvolle Tipps mit auf den Weg geben, Wanderdörfern, die den Zauber der Landschaft bereits im Tal spürbar machen und Wanderwegen, die zu den schönsten Naturattraktionen der Destinationen führen, sicherstellt. Aber wird die Eignung alle Akteure hinsichtlich ihrer Raum-, Erlebnis-, Orientierungs- und Serviceleistung überprüft.
Der Lohn aller Mühen – die Gütesiegelverleihung
Auf der Ferienmesse in Wien werden sämtliche Zertifizierungsbemühungen der Anwärter schlussendlich honoriert. Die alljährlich stattfindende, feierliche Zeremonie zur Vergabe des Österreichischen Wandergütesiegels erfreute sich auch heuer wieder einem regen Publikumsinteresse. Nach einem erhebenden Bildvortrag zu den großen Gipfeln Österreichs von Herbert Raffalt und einer Präsentation der 2016 zertifizierten Kandidaten im Reisekino, erfolgte die Verleihung der Auszeichnungen standesgemäß auf der Showbühne der Messe Wien. Vereinsobmann Reinhard Ferner und Geschäftsführer Sieghard Preis überreichten den stolzen Vertretern von 12 Dörfern, 8 Wegen und 7 Betrieben ihre Zertifizierungsurkunden und sorgten somit für jede Menge strahlender Gesichter. Ihren Ausklang fand die Veranstaltung bei einem gemütlichen Zusammensein in der Salzburger Stiegl Alm. Die frischgebackenen Gütesiegelträger nutzten die gemütliche Atmosphäre, um auf ihren Erfolg anzustoßen und Erfahrungen mit ihren Kollegen auszutauschen.
Neue Gesichter und alte Bekannte
Auch dieses Jahr wurden wieder Wanderregionen von Ost- bis Westösterreich, vom Bregenzerwald bis ins Waldviertel, prämiert. Besonders erwähnenswert ist dabei die Leistung des Wanderdorfes Au-Schoppernau (Bregenzerwald), das, gemeinsam mit seinem Wanderweg Alpgang, auf Anhieb sämtliche Zertifizierungskriterien erfüllte und ohne zusätzliche Fleißaufgaben ausgezeichnet werden konnte. Die drei Dörfer Söll, Scheffau und Going am Wilden Kaiser wiederum, wurden bereits zum zweiten Mal geehrt und absolvierten damit die nach drei Jahren verpflichtende Rezertifizierung, ein Beleg für das nachhaltige Qualitätskonzept des Österreichischen Wandergütesiegels. Als eifrigste Region tat sich diesmal jedoch das Waldviertel hervor – zwei Betriebe und Wege, ein Dorf und die Wanderstadt Zwettl durften sich über das heißbegehrte Qualitätssiegel freuen. Außerdem wurden Betriebe, Dörfer und Wege in den Regionen Villach, St. Johann in Tirol, Hohe Salve, Zirbitzkogel Grebenzen und Schladming geehrt.
Wanderdorf Zwettl Wanderdorf Yspertal
Wanderregion Zirbitzkogel-Grebenzen Wanderdorf Erpfendorf
Wanderdorf Hopfgarten Wanderdörfer Fieberbrunn, St. Ulrich & Waidring
Wanderdorf ??? Wanderdorf Arriach
Wanderregion Zirbitzkogel-Grebenzen Wanderdorf Yspertal
Kein Ende in Sicht
Drei neue Mitglieder von Österreichs Wanderdörfern, zahlreiche Rezertifizierungen und laufende Begutachtungen sorgen dafür, dass dem Österreichischen Wandergütesiegel auch in Zukunft so schnell nicht die Arbeit ausgehen wird. Immer mehr Regionen und Gastgeber zeigen sich von der Wandergütesiegelphilosophie begeistert und lassen sich von der Magie des Gehens verzaubern. Auf ihrem Weg wird ihr Angebot einer eingehenden Ist-Analyse unterzogen, wird ihnen eine professionelle Beratung zuteil und sie bekommen wertvolle Tipps zur Weiterentwicklung ihrer unausgeschöpften Potentiale. Der erfolgreiche Abschluss der Zertifizierung beinhaltet somit auch eine hochwertige Beratungsleistung durch die Experten des Österreichischen Wandergütesiegels.
4.147 Zeichen
Abdruck honorarfrei,
Belegexemplar erbeten!
Zertifizierungsstand (Januar 2017):
11 Perfekte Wanderregionen
41 Perfekte Wanderdörfer
54 Perfekte Wanderwege
110 Perfekte Wanderbetriebe
Zertifizierungen im Jahr 2016:
Zertifizierte Wanderwege:
Region Bregenzerwald: Alpgang
Region Hohe Salve: Schafsiedelweg
Region PillerseeTal: Waiwi
Region St. Johann in Tirol: Almrunde
Region Villach: Hofwanderweg
Region Waldviertel: Druidenweg, Wasserrundweg
Region Wilder Kaiser: Kaiserkrone
Zertifizierte Wanderdörfer:
Region Bregenzerwald: Au-Schoppernau
Region Hohe Salve: Hopfgarten
Region PillerseeTal: Fieberbrunn, St. Ulrich, Waidring
Region St. Johann in Tirol: Erpfendorf
Region Villach: Arriach
Region Waldviertel: Yspertal, Zwettl
Region Wilder Kaiser: Going, Scheffau, Söll
Zertifizierte Wandergastgeber:
Region Alpbachtal: Romantikhotel Böglerhof, Familienhotel Galtenberg
Region Brixental: Hotel Metzgerwirt
Region Hochkönig: Hotel Bergheimat, Salzburger Hof, Naturhotel Thalerhof
Region Hohe Salve: Gasthof Post
Region Mittersill: Sporthotel Kogler, Hotel Sonnberghof, Das Taubenhaus, Bio-Bauernhof Vordergugg, Hotel Hohe Brücke, Hotel Schweizerhaus, Hotel Kaltenhauser
Region Saalbach Hinterglemm: Gollinger Hof, Pension Falkenstein
Region Schladming: Hotel Waldfrieden, Hotel Neuwirt
Region St. Johann in Tirol: Vital-Hotel Berghof, lti alpenhotel Kaiserfels
Region Villach: Naturel Hotels Dorf Schönleiten, Oberrainerhof, Tengghof, Bodnerhof
Region Waldviertel: Peilsteinblick, Gasthof zur Linde, Faulenzerhof Schweighofer
Region Wiener Alpen: Pension Bruckerhof
Region Wilder Kaiser: Hotel Alpenpanorama, AktivHotel Hochfilzer
Region Zirbitzkogel-Grebenzen: Alte Schmiede, Camping am Badesee, Dreiwiesenhütte, Gasthaus Seeblick, Gasthaus zur Linde, Bauernhof Sperl, Tonnerhütte, Schilcherhof, Lambrechterhof, Pichlschloss, Podolerhof
Rückfragehinweis:
Vereinigung zur Qualitätssicherung für Wandern in Europa e.V.
Mag. Karmen Nahberger
Unterwollaniger Straße 53
A-9500 Villach
Tel: +43 (0) 4242 25 75 30 – 17
E-Mail: karmen.nahberger@wanderguetesiegel.at
Web: www.wanderguetesiegel.at
Fotos: © Andreas Kranzmayr